Ackerbau.

auf der Dunalbyn Farm, Südaustralien Der Familien Betrieb bewirtschaftet 1400 Hektar, welches für australische Verhältnisse keine riesige Farm ist. 1 Hektar sind 100 x 100 Meter. Sprich, 1400 Hektar sind anders ausgedrückt 14.000.000 m². Hier werden Weizen, Raps, Gerste, Hafer, Ackerbohnen und Wicken angebaut, wobei Raps und Weizen den größten Anteil ausmachen. Wicken auf dem... Weiterlesen →

Ein Schafsjahr.

auf der Dunalby Farm, Südaustralien Die 900 Merino-Schafe werden im Februar in die Kategorien "gute Wolle" und "schlechtere Wolle/schlechterer Körperbau" unterteilt. Die "gute Gruppe" kommt mit reinrassigen Merino Böcken auf eine Koppel und die "nicht so gute Gruppe" kommt mit Suffolk Böcken zusammen. Merino = sehr gute Wollqualität → Scheren + Nachzucht Suffolk = bessere Gewichtszunahmen... Weiterlesen →

mechanische Unkrautregulierung.

Eine für mich neue und durchaus interessante Methode, die ich auf der Dunalbyn Farm kennen gelernt habe, ist das 'chaff cart' (Kaff-Wagen). In diesem 'chaff cart', welches größtenteils Eigenbau ist, wird das Kaff mit dem Ausfallgetreide und anderen Samen aufgefangen. Während das gehäckselte Stroh darüber hinweg fliegt, läuft das Kaff auf einem Förderband unterhalb eines... Weiterlesen →

Blumen.

auf der Dunalbyn Farm, Südaustralien Das wirklich Besondere an der Dunalbyn Farm sind sicherlich die Blumen, die sie anpflanzen. In ganz Australien sind sie die Einzigen, die Gladiolen (gladiolus), Hyazinthen (hyacinthus) und Amaryllis (hippeastrum) zur Zwiebelvergrößerung anbauen. Es gibt durchaus einige Farmen, die die Gladis und Hippys (wie wir sie hier nennen) anbauen, diese dann... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑