Kühe.

Die Milchviehhaltung ist in Australien anders als in Deutschland. Was sofort auffällt ist, dass es keine Ställe gibt. Lediglich ein Melkzentrum, welches Teils auch nur aus einem Dach über dem Melkkarussell besteht und eventuell einen überdachten Strohbereich für das Abkalben und die kranken Kühe. Die Kühe sind das ganze Jahr Tag und Nacht über auf... Weiterlesen →

Riversdale Farm, Viktoria

KISS - Keep It Stupid Simple. Ist das Arbeitsmotto von Ackerbauer Leigh Waser. Bekannterweise sind Australier entspannter als wir Deutschen. Er verrät Dir die Basics dafür.

Bewässerung.

Riversdale Farm, Victoria, Australien Bereits 1920 hat die Regierung begonnen riesige Kanalsysteme zu bauen, um das Flusswasser im Land zu verteilen und für die Bewässerung nutzen zu können. Der Murray River ist der längste Fluss Australiens und in diesem Falle die Lebensader der Region. Im Jahr regnet es hier durchschnittlich 500 mm. Durch die Bewässerungsmöglichkeit... Weiterlesen →

Milchmädchen.

auf der Grandvewe Cheesery, Tasmanien, Australien In dem kleinen Ort namens Woodbridge, 40km südlich der tasmanischen Hauptstadt Hobart, leben 80 Milchschafe. Neben den Mutterschafen (engl.: ewe, sprich: yoo) leben hier deren Lämmer und die Böcke. Okay und natürlich noch die Familie, der diese Farm gehört. Miriam gehört mit zur Grandvewe Familie. Sie ist die Herdenmanagerin.... Weiterlesen →

Say Cheese.

auf der Grandvewe Cheesery, Tasmanien, Australien Da es weder in Australien noch auf der Insel Tasmaniens einen Markt für Schafsmilch gibt, muss sie weiter verarbeitet und so länger haltbar gemacht werden, wenn man sich dafür entscheidet Schafe zu melken. Bevor die Familie von Queensland nach Tasmanien zog, war Diane in Europa um zu lernen, wie... Weiterlesen →

Grandvewe, Tasmanien

Ein weltweit einzigartiges Familienunternehmen räumt sämtliche Preise Australiens ab. Durch ihre Experimentierfreudigkeit wandeln sie das Abfallprodukt Molke der Käseherstellung in Wodka um. Ja genau, richtig gelesen.

Ein Schafsjahr.

auf der Dunalby Farm, Südaustralien Die 900 Merino-Schafe werden im Februar in die Kategorien "gute Wolle" und "schlechtere Wolle/schlechterer Körperbau" unterteilt. Die "gute Gruppe" kommt mit reinrassigen Merino Böcken auf eine Koppel und die "nicht so gute Gruppe" kommt mit Suffolk Böcken zusammen. Merino = sehr gute Wollqualität → Scheren + Nachzucht Suffolk = bessere Gewichtszunahmen... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑