Die Fährfahrt, also der Auftakt in mein Estland Abenteuer, war schon völlig verrückt. Die Überfahrt dauerte 30 Stunden und so hatte ich auch eine Koje auf dem Schiff. Eine, die ich mir mit einer anderen Frau teilte. Wie das nun mal so ist, kommt man ins Gespräch. Als ich erzählte, ich gehe nach Estland um... Weiterlesen →
Lamatrekking.
Hollenberg, Oberbergischer Kreis, NRW Schon mal mit Lamas spazieren gewesen?! Nee? Dann muss das auf jeden Fall noch auf Deine Liste, denn dieses einzigartige Erlebnis wirst Du so schnell nicht vergessen! Ganz versteckt in Nordrhein-Westfalen im 100-Seelen-Dörfchen Hollenberg bei Engelskirchen liegt der Balsamhof, auf dem 17 Lamas, 5 Alpakas, 10 Schafe + Nachzucht, Pferde und... Weiterlesen →
Fische.
Flores, Ost-Nusa Tenggara, Indonesien Indonesien ist ein Archipel und besteht aus insgesamt 17.508 Inseln. Bali ist sicherlich die Bekannteste von allen, demnach auch sehr touristisch. Da ich von den Touris weg wollte, habe ich mich in den Flieger gesetzt und bin eine Stunde später in Labuan Bajo, Flores, ziemlich weit im Osten Indonesiens, gelandet. Untergekommen... Weiterlesen →
Kühe.
Die Milchviehhaltung ist in Australien anders als in Deutschland. Was sofort auffällt ist, dass es keine Ställe gibt. Lediglich ein Melkzentrum, welches Teils auch nur aus einem Dach über dem Melkkarussell besteht und eventuell einen überdachten Strohbereich für das Abkalben und die kranken Kühe. Die Kühe sind das ganze Jahr Tag und Nacht über auf... Weiterlesen →
Ziegen.
auf der Jingo Farm, New South Wales, Australien Eins vorweg: Ziegen stinken nicht! Ok, die Böcke riechen ab einem gewissen Alter sehr dominant aber die weiblichen Ziegen riechen ziemlich neutral. Kleine Diven Auch muss ich zu Beginn erwähnen, dass alle Ziegen auf eine gewisse Art kleine Prinzessinnen sind und jede von ihnen ihren eigenen Charakter... Weiterlesen →
Milchmädchen.
auf der Grandvewe Cheesery, Tasmanien, Australien In dem kleinen Ort namens Woodbridge, 40km südlich der tasmanischen Hauptstadt Hobart, leben 80 Milchschafe. Neben den Mutterschafen (engl.: ewe, sprich: yoo) leben hier deren Lämmer und die Böcke. Okay und natürlich noch die Familie, der diese Farm gehört. Miriam gehört mit zur Grandvewe Familie. Sie ist die Herdenmanagerin.... Weiterlesen →
Ein Schafsjahr.
auf der Dunalby Farm, Südaustralien Die 900 Merino-Schafe werden im Februar in die Kategorien "gute Wolle" und "schlechtere Wolle/schlechterer Körperbau" unterteilt. Die "gute Gruppe" kommt mit reinrassigen Merino Böcken auf eine Koppel und die "nicht so gute Gruppe" kommt mit Suffolk Böcken zusammen. Merino = sehr gute Wollqualität → Scheren + Nachzucht Suffolk = bessere Gewichtszunahmen... Weiterlesen →