Ich behaupte, jeder Mensch hat eine große Leidenschaft oder ein ganz bestimmtes Hobby, für das er total brennt. Für den einen mag es die Feuerwehr im Dorf sein, in der er sich tatkräftig ehrenamtlich engagiert. Der andere setzt sich vielleicht für seinen Fußball Club ein, ist mit im Vorstand und als Trainer aktiv. Du bist einfach sehr gerne mit deinen Vereinskollegen, die oftmals auch echte Freunden sind, in Deiner Freizeit aktiv.
Wie es beginnt
Ein Mal im Jahr steht der Tag der offenen Tür an, der Dein absolutes Highlight des Jahres ist. Interessierte kommen vorbei, Du kannst Menschen von Deiner Leidenschaft erzählen und sie dafür begeistern. Du schaffst es, dass eine Person Mitglied wird und Du erlebst die verschiedensten Etappen mit diesem neuen Mitglied mit. Ob es in der Feuerwehr neue Qualifikationen sind, oder im Fußball wichtige Spiele. Irgendwo bleibt diese Person für Dich immer Dein kleiner Sprössling und Du verfolgst stets dessen Entwicklung.
Kennst Du das? Ein Gefühl, dass sich schwer beschreiben lässt, aber Dich doch ziemlich stolz macht und Dich weiter motiviert, oder?

So oder so ähnlich kann man das auch auf die Landwirtschaft übertragen.
Für die Milchviehhalter ist es immer wieder das Schönste, wenn ein gesundes Kalb auf die Welt kommt. Du steckst sehr viel Zeit, Geduld, Arbeit und natürlich auch Geld in dieses Tier, bevor es nach circa 2 Jahren das erste Mal Milch gibt. Ein unglaublich aufregendes Gefühl, wenn Dein kleiner Schützling plötzlich Mama und so erwachsen ist. Du sorgst dich um die Tiere, beobachtest aufmerksam und bist super zufrieden, wenn alles rund läuft.
Für Ackerbauern ist das genau so übertragbar.
Die Saat ist schon sehr entscheidend, wie der Start für die junge Pflanze sein wird. „Ist es noch zu nass? Kann ich schon raus auf’s Feld fahren und säen? Hoffentlich wird das Wetter in den nächsten Tagen gut, sodass das Saatkorn keimen kann.“ Jede Entscheidung ist schwierig und ein Risiko besteht immer, denn das Wetter können wir nicht beeinflussen. So geht das über die gesamte Wachstumsperiode. Regnet und windet es im Sommer extrem stark, kannst Du einfach nicht’s tun, als von drinnen mit Deinen Pflanzen mitzufiebern, dass sie stehen bleiben und nicht umknicken.

Und dann kommt endlich die Ernte
All Deine Mühe, das Zittern und Bangen machen sich bezahlt. Dein Erfolg wird greifbar, Du kannst es anfassen und wenn Du willst, kannst Du auch im Getreidehaufen baden, wie Dagobert Duck in seinem Gold 😀 ja okay, jedenfalls bestehen farbliche Ähnlichkeiten.
In der Erntezeit werden die Nächte oft kurz und schlaflos, alle ziehen an einem Strang, jeder hilft nur wo er kann. Das Essen wird auf die Koppel gefahren und gemeinsam mit den fleißigen Helfern wird auf dem Acker in den Stoppeln gepicknickt. Abends versinkt die Sonne am Horizont und alles ist neblig vom Getreidestaub. Ja, das sind solche „Tag der offenen Tür – Highlights“, die bei jedem Landwirt dick im Kalender stehen und jedes Mal mit großer Vorfreude erwartet werden.

Optimieren für das nächstes Mal
Immer mit dem Ziel „Aah xy könnte man ändern, damit es im nächsten Jahr noch besser läuft.“ Beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr könnte das zum Beispiel die wirklich große Drehleiter der Kreisfeuerwehr sein, die sicher junge, begeisterte Menschen anziehen wird.
Im Ackerbau könnte die Überlegung auf den Dünger bezogen werden. „Vielleicht probieren wir nächstes Jahr doch das Strip-Till Verfahren im Mais aus.“
Der Milchviehhalter könnte denkt: „Das nächste Mal besame ich meinen jetzt erwachsenen Schützling mit dem Bullen xy, der für die Besonderheit z steht.“
Jeder Mensch hat ganz bestimmte Highlights in seinem Jahresverlauf, auf die er sich schon lange vorher freut.
Meins ist definitiv die Ernte aus besagten Gründen! Was ist Dein Highlight?!

Hallo,
das finde ich fabelhaft
LikeLike
Danke 🙂
LikeLike