Namen: Diane Rae, Nicolle Gilliver, Ryan Hartshorn
Ort: Birchs Bay, Woodbridge, Tasmanien
- kreativ
- experimentierfreudig
- herzlich
Grandview wird zu Grandvewe
Ewe heißt übersetzt Mutterschaf (sprich: yoo)
Grandview (großartige Aussicht) -> Grandvewe
Das ist der Stamm der Grandvewe Familie, welche 30 min. südlich von Hobart auf Tasmanien Spezialitäten rund um das Schaf herstellt.
2003 ist die Familie von Queensland nach Tasmanien gezogen und haben sich eine Farm gekauft. Hier haben sie Ursprünglich mit einem Weingut angefangen und die Schafe dienten als „Rasenmäher“ zwischen den Weinstöcken. Auch haben sie damit begonnen die Schafe zu melken.
Da es keinen Markt für Schafsmilch in Australien gibt, war klar, dass sie ihren Weg in die Direktvermarktung einschlagen musste.
Schafskäse
„Anfangs war es sehr schwer, Käse aus Schafsmilch an die Australier zu bringen, da sie von Grund auf sehr skeptisch sind was „exotische“ Produkte angeht.“, erzählte Diane.
Jedoch setzten sie sich mit ihrer ausgezeichneten Qualität und der Einzigartigkeit ihrer Käsesorten durch. Das mit dem Wein haben sie nach ein paar Jahren aufgegeben und sich voll auf den Käse konzentriert.
Inzwischen sind sie weit über die Grenzen Tasmaniens bekannt und haben diverse Preise für ihren „Blue Saphir“ gewonnen, einen Blauschimmelkäse.
Zu kaufen gibt es diese und weitere Sorten in ihrem Hofcafé und online (Versandt leider nur innerhalb Australiens möglich).
Die Schafsmilch und somit auch der Käse stammen aus biologischer Wirtschaftsweise.
Um einen Bio-Siegel auf ihre Produkte drucken zu dürfen, müssen sie diesen allerdings jedes Jahr neu beim Staat beantragen. Da der Bürokratieaufwand einfach zu groß ist, haben sie beschlossen dies nicht mehr zu tun.
Die ökologische Wirtschaftsweise wird trotz dessen beibehalten und die Produkte bei Nachfrage mündlich als Bio deklariert.

Weltweit einzigartig: Wodka aus Schafsmolke
Im August 2015 hat Ryan begonnen, Wodka aus der Molke, dem Nebenprodukt der Käseherstellung, zu destillieren.
Klar, dass auch hier die Nachfrage anfangs zögerlich war.
Da der Wodka beim kostenlosen Probieren des Käses im Hofcafé direkt mit angeboten wird, erreicht er viele Menschen und kann die Meisten vom Geschmack überzeugen.
Vor kurzen hat Ryan mit seinem weltweit einzigartigen „sheep whey Vodka“ den Preis für die beste Sorte Australiens beim weltweiten Spirituosen Vergleich gewonnen.
Ein enormer Erfolg für solch ein junges Business!

Seit April 2017 gibt es nun auch einen Gin aus Schafsmolke zu kaufen.
Durch seinen bereits aufgebauten Kundenkreis erreicht er viele Neugierige und trifft auf sehr positive Rückmeldungen.
Übrigens ist jede Flasche von Ryan handsigniert, damit auch wirkliche alles EWEnique ist.
Solltest Du also jemals in Tasmanien sein, fahre unbedingt bei der Grandvewe Cheesery vorbei, schlemm‘ Dich durch die Karte und genieße die tolle Aussicht!

Eine andere Möglichkeit die Farm kennen zu lernen, ist das wwoofen.
wwoofen bedeutet willing workers on organic farms
oder auf Deutsch: freiwilliges Arbeiten auf ökologischen Betrieben.
Auf der Farm mit anpacken
Für ein paar Stunden Arbeit am Tag bekommst du Essen und Unterkunft frei.
Total genial, um in verschiedenste landwirtschaftliche Betriebe hinein zu schnuppern, Menschen vor Ort kennen zu lernen und Vorkenntnisse benötigst Du dafür auch nicht.
Das Beste: Es ist weltweit möglich und es gibt keine Altersbeschränkung.
Kommentar verfassen